Programm

9. März

Webvernissage mit Musik

19 Uhr
  • Hybride Kulturlandsgemeinde
  • Klänge
  • Game

Ver­nis­sa­ge der neuen Web­si­te der Kul­tur­lands­ge­mein­de, die im Rah­men des Trans­for­ma­ti­ons­pro­jekts ent­steht. Prä­sen­ta­ti­on der «Klin­gen­den Send­schrift» zum Echo 2022 von Ja­ro­nas Hö­he­n­er und Peter Sur­ber, sowie dem akus­ti­schen Game «Das An­de­re bleibt», das Joel Schoch im Rah­men der Vir­tu­el­len Re­si­denz Nr. 1 ent­wi­ckelt hat. Dazu im­pro­vi­sie­ren Ja­ro­nas Hö­he­n­er an Trom­­pe­te, Kevin Som­­mer an der Kla­ri­­net­te und Loîc Bail­lod am Kon­tra­­bass.

Saal des Zeughaus Teufen

Heimat?! Programmpräsentation

ab 20 Uhr
  • Auftakt
  • Vorlauf
  • Thema

Die Kul­tur­lands­ge­mein­de trans­for­miert sich, wird mul­ti­me­di­al und hy­brid. Zu­gleich bleibt sie mit allen Sin­nen phy­sisch er­leb­bar: De­tails zum dies­jäh­ri­gen Fes­ti­valthe­ma und -pro­gramm gibt der künst­le­ri­sche Lei­ter Ul­rich Vogt an­sch­lies­send an die Web­ver­nis­sa­ge an der Bar be­kannt.

Schopf vor dem Zeughaus Teufen
Note

Virtuelle Residenz Nr. 1: «Das Andere bleibt»

  • Game
  • Audio
  • Echo 2022

Joel Schoch kre­i­ert in­ter­ak­ti­ve Musik in allen mög­li­chen Va­ria­ti­o­nen. Im Rah­men der ers­ten «Vir­tu­el­len Re­si­denz» der Kul­tur­lands­ge­mein­de und als Nach­klang aufs Echo 2022 hat er ein Com­pu­ter-Mu­sik­spiel «Das An­de­re bleibt» ent­wor­fen. (Spiel­zeit: ca. 30 Mi­nu­ten)
Set­zen Sie Ihre Kopf­hö­rer auf, be­ge­ben Sie sich auf dem di­gi­ta­len «Kul­tur­lands­ge­mein­de-Platz» in die Bub­ble der Vir­tu­el­len Re­si­denz und legen Sie los!


6. April

«es heimatet» im Kino Rosental: Heimatland

19.30 Uhr

Vorlauf

Film


Im Vor­feld des Fes­ti­vals zeigt die Kul­tur­lands­ge­mein­de in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Kino Ro­sen­tal in Hei­den eine Film­rei­he zum Thema.

Hei­mat­land, 2015
Ein kol­lek­ti­ver Fil­mes­say von zehn Schwei­zer Fil­me­ma­cher:innen rund um Hei­mat­be­grif­fe und Hei­mat­kom­pli­ka­ti­o­nen.

7. April
20. April

«es heimatet» im Kino Rosental: Olga

19.30 Uhr

Vorlauf

Film

Im Vor­feld des Fes­ti­vals zeigt die Kul­tur­lands­ge­mein­de in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Kino Ro­sen­tal in Hei­den eine Film­rei­he zum Thema.


Olga, 2021
Ein be­rüh­ren­der Film von Elie Grap­pe über eine junge uk­rai­ni­sche Kunst­tur­ne­rin, die nach dem Mai­dan 2014 in die Schweiz kommt und bei­nah zer­ris­sen wird zwi­schen den zwei Hei­maten.
An­sch­lies­send wird der Re­gis­seur Elie Grap­pe von Peter Sur­ber in­ter­viewt.

4. Mai

«es heimatet» im Kino Rosental: Hans im Glück

19.30 Uhr

Vorlauf 

Film

Im Vor­feld des Fes­ti­vals zeigt die Kul­tur­lands­ge­mein­de in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Kino Ro­sen­tal in Hei­den eine Film­rei­he zum Thema.

Hans im Glück, 2003
Die Ge­schich­te von einem, der aus­zog, das Rau­chen los­zu­wer­den. Peter Liech­tis gran­dio­se Selbst- und Schweiz-Er­kun­dung. Ein Road­mo­vie für Fuss­gän­ger:innen, ein Hei­mat­film für Hei­mat­lo­se.

Be­glei­tet wird der Abend von David Weg­mül­ler, einem der Her­aus­ge­ber des Bu­ches «Per­so­nal Ci­ne­ma – eine Mo­no­gra­fie zu Peter Liech­ti».


20. Mai

Kunstinterventionen Steff Signer und marc norbert hörler

21. Mai 2023, durchgehend am Festivalwochenende

Alpaufzug «Highmatt mit Bläs»

Kunstinterventionen

Im Zeug­haus sind die Bil­der vom «High­matt-Auf­zug mit Pläss» von Steff Si­g­ner  und In­ter­ven­ti­o­nen von marc nor­bert hör­ler zu be­sich­ti­gen.

Steff Si­g­ner ist nicht nur Mu­si­ker, son­dern auch Maler, Pläss-Maler. Der Ap­pen­zel­ler Sen­nen­hund ist lie­bens­wür­dig, manch­mal un­be­re­chen­bar. In ab­s­tra­hier­ter Form – mit drei­e­cki­gem gel­bem Kopf und roten Augen, ist er für Steff eine Art Alter Ego. Er spricht aus, was an­de­re nicht zu den­ken wagen, ver­ei­nigt Witz, Tief- und Scha­rf­sinn, kennt Hochs und Tiefs, ist eben­so ge­sel­lig wie ein­sam. Nichts Mensch­li­ches ist ihm fremd. (Han­spe­ter Spör­ri)

marc nor­bert hör­ler .....

Ein­trit­te für die Ver­an­stal­tun­gen und Fes­ti­val­pass be­rech­ti­gen die Be­su­cher:innen zu frei­em Zu­gang an sämt­li­che Ausstel­lun­gen des Zeug­hau­ses Teu­fen und Gru­ben­mann Mu­se­um.

Um unsere Website für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der Datenschutzrichtlinie zu. Mehr erfahren