Programm

Archiv

Webvernissage mit Musik

9. März, 19 Uhr
  • Hybride Kulturlandsgemeinde
  • Klänge
  • Game

Ver­nis­sa­ge der neuen Web­si­te der Kul­tur­lands­ge­mein­de, die im Rah­men des Trans­for­ma­ti­ons­pro­jekts ent­steht. Prä­sen­ta­ti­on der «Klin­gen­den Send­schrift» zum Echo 2022 von Ja­ro­nas Hö­he­n­er und Peter Sur­ber, sowie dem akus­ti­schen Game «Das An­de­re bleibt», das Joel Schoch im Rah­men der Vir­tu­el­len Re­si­denz Nr. 1 ent­wi­ckelt hat. Dazu im­pro­vi­sie­ren Ja­ro­nas Hö­he­n­er an Trom­­pe­te, Kevin Som­­mer an der Kla­ri­­net­te und Loîc Bail­lod am Kon­tra­­bass.

Saal des Zeughaus Teufen

Heimat?! Programmpräsentation

9. März, ab 20 Uhr
  • Auftakt
  • Vorlauf
  • Thema

Die Kul­tur­lands­ge­mein­de trans­for­miert sich, wird mul­ti­me­di­al und hy­brid. Zu­gleich bleibt sie mit allen Sin­nen phy­sisch er­leb­bar: De­tails zum dies­jäh­ri­gen Fes­ti­valthe­ma und -pro­gramm gibt der künst­le­ri­sche Lei­ter Ul­rich Vogt an­sch­lies­send an die Web­ver­nis­sa­ge an der Bar be­kannt.

Schopf vor dem Zeughaus Teufen

«es heimatet» im Kino Rosental: Heimatland

6. April, 19.30 Uhr

Vorlauf

Film


Im Vor­feld des Fes­ti­vals zeigt die Kul­tur­lands­ge­mein­de in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Kino Ro­sen­tal in Hei­den eine Film­rei­he zum Thema.

Hei­mat­land, 2015
Ein kol­lek­ti­ver Fil­mes­say von zehn Schwei­zer Fil­me­ma­cher:innen rund um Hei­mat­be­grif­fe und Hei­mat­kom­pli­ka­ti­o­nen.

«wir heimaten» an der Bar «El Gato Muerto»

7. April, ab 18 Uhr

Vorlauf

Bar

Gespräch

Düfte

Hei­mat-Ge­spräch an der Bar «El Gato Mu­er­to», mit Gast Peter Brun­ner vom Rei­se­bü­ro Linth, dem Mu­se­um für Aus­wan­de­rung und Ein­wan­de­rung in Kalt­brunn.

Ba­r­ba­ra Si­g­ner und Mi­cha­el Bo­den­mann laden zu Reis­bier, Drinks und Aus­tausch an der Bar ein.
marc nor­bert hör­ler ver­leiht dem Schopf einen spe­zi­ell kre­i­er­ten «Hei­mat-Duft».

Schopf vor dem Zeughaus Teufen

«es heimatet» im Kino Rosental: Olga

20. April, 19.30 Uhr

Vorlauf

Film

Im Vor­feld des Fes­ti­vals zeigt die Kul­tur­lands­ge­mein­de in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Kino Ro­sen­tal in Hei­den eine Film­rei­he zum Thema.


Olga, 2021
Ein be­rüh­ren­der Film von Elie Grap­pe über eine junge uk­rai­ni­sche Kunst­tur­ne­rin, die nach dem Mai­dan 2014 in die Schweiz kommt und bei­nah zer­ris­sen wird zwi­schen den zwei Hei­maten.
An­sch­lies­send wird der Re­gis­seur Elie Grap­pe von Peter Sur­ber in­ter­viewt.

«es heimatet» im Kino Rosental: Hans im Glück

4. Mai, 19.30 Uhr

Vorlauf

Kino

Heimatfilm

Hans im Glück, 2003: Die Ge­schich­te von einem, der aus­zog, das Rau­chen los­zu­wer­den. Peter Liech­tis gran­dio­se Selbst- und Schweiz-Er­kun­dung. Ein Road­mo­vie für Fuss­gän­ger:innen, ein Hei­mat­film für Hei­mat­lo­se. Be­glei­tet wird der Abend von David Weg­mül­ler, einem der Her­aus­ge­ber des Bu­ches «Per­so­nal Ci­ne­ma – eine Mo­no­gra­fie zu Peter Liech­ti».

Bar «El Gato Muerto»

Reisbier

Zedernduft

Ba­r­ba­ra Si­g­ner und Mi­cha­el Bo­den­mann laden an ihrer Bar zu Reis­bier, Drinks und Ge­sprä­chen über nahe und ferne Hei­maten ein. Mit der Duft-In­stal­la­ti­on «notes on cedar» regt marc nor­bert hör­ler an, sich über per­sön­li­che und ge­teil­te Hei­mat-Ge­rü­che aus­zu­t­au­schen.

Schopf vor dem Zeughaus Teufen

HEIP

Newsroom

Hybride Kulturlandsgemeinde

HEIP – Fach­pu­bli­ka­ti­on für hei­mat­li­che Fremd­wah­rung: Die Hei­mat­post – kurz: HEIP – ist so­wohl die Be­gleit­schrift zur Kul­tur­lands­ge­mein­de 2023 als auch ein Sam­mel­be­cken für me­di­a­le Bei­trä­ge aller Art, die zur hei­mat­li­chen Be­griffs­for­schung bei­tra­gen. Julia Kubik und Jo Glaus do­ku­men­tie­ren die Kul­tur­lands­ge­mein­de live – vor Ort im Newsroom und on­line. Am Sonn­tag, 21. Mai um 10 Uhr stel­len sie erste Er­kennt­nis­se vor.

Zeughaus Teufen und online

«Fremd Zuhause»: Ein Audiowalk

Spaziergang

Hybride Kulturlandsgemeinde

Der in­ter­ak­ti­ve Au­dio­walk «Fremd Zu­hau­se» lädt dazu ein, ent­lang ver­trau­ter Orte neue Wege zu ent­de­cken, li­te­ra­ri­schen Tex­ten und So­und­col­la­gen zu lau­schen und ei­ge­ne Ein­drü­cke in die Ga­le­rie der Fremd­heits­er­fah­run­gen zu laden.

Der Au­dio­walk lässt sich je­der­zeit in­di­vi­du­ell er­wan­dern. Am Don­ners­tag­abend gibt es eine kurze Ein­füh­rung, wäh­rend des Fes­ti­vals er­hal­ten Sie In­for­ma­ti­o­nen an der Kasse. Am Sonn­tag­nach­mit­tag fin­det ein ge­mein­sa­mer Walk mit an­sch­lies­sen­der Dis­kus­si­on mit Chris­ti­na Ca­prez statt.

Schopf vor dem Zeughaus Teufen

Highmatt-Aufzug mit Pläss von Steff Signer

Kunst

Alpaufzug

Pläss

Steff Si­g­ner ist nicht nur Mu­si­ker, son­dern auch Maler, Pläss-Maler. Der Ap­pen­zel­ler Sen­nen­hund ist lie­bens­wür­dig, manch­mal un­be­re­chen­bar. In ab­s­tra­hier­ter Form – mit drei­e­cki­gem gel­bem Kopf und roten Augen, ist er für Steff eine Art Alter Ego. Er spricht aus, was an­de­re nicht zu den­ken wagen, ver­ei­nigt Witz, Tief- und Scha­rf­sinn, kennt Hochs und Tiefs, ist eben­so ge­sel­lig wie ein­sam. Nichts Mensch­li­ches ist ihm fremd.
Kris­tin Schmidt hat einen Text zum High­matt-Auf­zug mit Pläss ge­schrie­ben.

Zeughaus Teufen

Duftende Intervention von marc norbert hörler

Kunst

Duft

Klang

marc nor­bert hör­ler schafft für die Kul­tur­lands­ge­mein­de ol­fak­to­ri­schen At­mo­sphä­ren. Diese ver­kom­pli­zie­ren und be­fra­gen die Idee einer sta­ti­schen und na­tür­li­chen Hei­mat, zu­guns­ten eines fle­xi­ble­ren, sich stets ent­wi­ckeln­den Ge­fühls von Ver­traut­heit, das auf sen­so­ri­scher Sti­mu­la­ti­on ba­siert. Be­reits ab Don­ners­tag er­leb­bar ist die In­stal­la­ti­on «notes on cedar» in der Bar «El Gato Mu­er­to».
Kris­tin Schmidt hat einen Text zu hör­lers Kuns­t­in­ter­ven­ti­on ge­schrie­ben.

Zeughaus Teufen

«TRUCK STOP» von Café Fuerte

18. Mai, 21 Uhr

Theater

Grenzen

«TRUCK STOP» auf dem Zeug­haus-Park­platz: Das The­a­ter­stück von Café Fu­er­te the­ma­ti­siert Gren­zen – na­ti­o­na­le und emo­ti­o­na­le. Und fragt, ob wir uns mit ihnen wirk­lich woh­ler füh­len als ohne. Ein Stück von To­bi­as Fend. Schau­spiel: To­bi­as Fend, Ste­fan Pohl. Musik: Phil­ipp Lingg.

Parkplatz vor dem Zeughaus Teufen

Stammtisch mit dem Heimatschutz AR

19. Mai, 18 Uhr

Diskussion

Visionen

Landschaft

Übers Ap­pen­zel­ler­ränd­li hin­aus­ge­dacht: Der Hei­mat­schutz Ap­pen­zell Aus­serr­ho­den hat im Vor­feld der Kul­tur­lands­ge­mein­de Fach­leu­te aus Ar­chi­tek­tur, Pla­nung und Bau ge­fragt, wie die ge­bau­te Ap­pen­zel­ler Hei­mat in 20 Jah­ren aus­se­hen könn­te. Die auf Bier­de­ckeln skiz­zier­ten Vi­si­o­nen und Uto­pi­en für eine Land­schaft im Jahr 2043 wer­den beim ge­mein­sa­men Fei­er­abend­bier am Stamm­tisch prä­sen­tiert und dis­ku­tiert. Mit Tho­mas Künz­le und Va­len­tin Sur­ber.

Schopf vor dem Zeughaus Teufen

GV der Genossenschaft Kulturlandsgemeinde

20. Mai, 9.30 Uhr

Genossenschaft

Die Kul­tur­lands­ge­mein­de wird von vie­len ge­tra­gen. Zum Auf­takt in einen dich­ten Kul­tur­lands­ge­mein­de-Sams­tag tref­fen sich die Mit­glie­der der Ge­nos­sen­schaft Kul­tur­lands­ge­mein­de zur 10. Ge­ne­ra­l­ver­samm­lung. In­ter­es­sier­te sind herz­lich will­kom­men!

Zeughaus Teufen

Begrüssung

20. Mai, 10.30 Uhr

Festival

Start

Herz­lich will­kom­men an der Kul­tur­lands­ge­mein­de Fes­ti­val 2023! Be­grüs­sung durch The­res In­au­en (Vor­stand der Ge­nos­sen­schaft Kul­tur­lands­ge­mein­de) und Ueli Vogt (Künst­le­ri­scher Lei­ter der Kul­tur­lands­ge­mein­de)

Saal des Zeughaus Teufen

Plattform I: Heimat als Gefühl und Identität

20. Mai, 11 Uhr

Gespräch

Streaming

Wo nehme ich mein Hei­mat-Ver­ständ­nis her? Wie stark ist Hei­mat land­schaft­lich oder fa­mi­li­är ge­prägt? Wer ge­hört dazu, wer wird aus­ge­schlos­sen? Wie steht es um dop­pel­te oder mehr­fa­che Hei­maten? Wie geht un­se­re Ge­sell­schaft mit brü­chi­gen Hei­maten, mit Mi­gra­ti­on und Glo­ba­li­sie­rung als In­fra­ge­stel­lun­gen des Hei­mat-Kon­strukts um? Mit Ho­seyn A. Zadeh, Yvonne Apiyo Bränd­le-Amolo, Matt­hi­as Weis­haupt. Mo­de­ra­ti­on: Peter Sur­ber

Saal des Zeughaus Teufen

Plattform II: Heimat als Körper und Hülle

20. Mai, 14 Uhr

Gespräch

Streaming

Der Kör­per ist eine Schick­sals­hei­mat. Warum tut sich die Ge­sell­schaft so schwer damit, ver­schie­de­ne Kör­per(-bil­der) zu ak­zep­tie­ren? Was heisst Ar­beit am Kör­per in einer Leis­tungs­ge­sell­schaft? Wie ver­än­dert die Mode unser Ver­hält­nis zum Kör­per? Und wie geht man damit um, wenn die kör­per­li­che Hei­mat zer­fällt? Mit Fa­bi­enne Luna Egli, Chri­s­toph Kel­ler, Jana So­phie RoostLy-Ling Vilay­sa­ne. Mo­de­ra­ti­on: Co­rin­ne Rie­de­ner

Saal des Zeughaus Teufen

NCCFN-Conversation: global – lokal

20. Mai, 15.30 Uhr

Gespräch

Zeughaus Teufen

Agie­ren wir glo­bal oder lokal, han­deln wir ra­ti­o­nal oder ir­ra­ti­o­nal, leben wir na­tür­lich oder künst­lich? Sol­che Ge­gen­sät­ze und alle Grau­tö­ne da­zwi­schen un­ter­sucht das Kol­lek­tiv NCCFN in der ak­tu­el­len Ausstel­lung «NCCFN: Ap­p­lied Uto­pia» im Zeug­haus Teu­fen. Die Ku­ra­tor:innen des Zeug­haus Teu­fen, Lilia und David Glanz­mann, spre­chen mit Tan­veer Ahmed, Peet Pie­naar, Au­re­lia Mark­wal­der und einem Über­ra­schungs­gast von NCCFN. Das Ge­spräch wird in Eng­lisch ge­führt.

Mittelgeschoss des Zeughaus Teufen

Plattform III: Heimat als Ort und Erfahrung

20. Mai, 17 Uhr

Gespräch

Streaming

Einer, der aus­zieht, und nun zu­rück auf dem Heim­weg ist. Eine Wel­ten­bür­ge­rin, die in der Frem­de ihre Hei­mat fin­det, und das erste Mal Heim­weh er­lebt. Eine Hei­mat­schüt­ze­rin, die sich für die Ei­gen­ar­ten der ap­pen­zel­li­schen Bau­kul­tur ein­setzt. Ein Phi­losph, der sich mit dem mensch­li­chen Grund­ge­fühl der Ver­trie­ben­heit und der Suche nach Ver­or­tung be­schäf­tigt. Mit Ueli Alder, Mar­tin Booms, Irene Hoch­reu­te­ner und Yu Hao. Mo­de­ra­ti­on: Sa­bi­ne Au­gust

Saal des Zeughaus Teufen

Heimat schnitzen

20. Mai, 12 – 18 Uhr

Werkstatt

Piktogramme

Seit vie­len Jah­ren ist das Er­schei­nungs­bild der Kul­tur­lands­ge­mein­de ge­prägt von Holz­schnitt-Pik­to­gram­men. Wie ent­ste­hen sol­che Zei­chen? Wel­che klei­nen und gros­sen Ge­schich­ten er­zäh­len sie? Wel­che Pik­to­gram­me soll­ten das ak­tu­el­le Thema der Kul­tur­lands­ge­mein­de be­glei­ten? In der Werk­statt von Rahel Im­bo­den und An­ge­la Kurat­li er­fin­den, schnit­zen und dru­cken die Kul­tur­lands­gmein­de-Be­su­cher:innen ihre ei­ge­nen Hei­mat-Pik­to­gram­me.

Zeughaus Teufen

HAI-MAT werken

20. Mai, 12 – 18 Uhr

Werkstatt

Der Ver­ein METER ist eine öf­fent­lich zu­gäng­li­che Werk­statt in St. Gal­len. Für die Kul­tur­­lands­­ge­­mein­­de zieht diese ins Zeug­haus Teu­­fen. Ton, Tex­ti­­li­en, Holz, viel Freu­de fürs Hand­wer­ken und Ideen: er­leb­bar im «Hai-mat». Mit To­bi­as Ba­mert, Mo­ritz Grä­mi­ger, Adri­an KolbJa­ni­na Peter und Anja Wü­th­rich.


Zeughaus Teufen

Heimat zeichnen

20. Mai, 12 – 18 Uhr

Werkstatt

Erinnerungen

Der von der Sonne er­hitz­te Stein­bo­den. Das Mus­ter des Vor­han­ges im Kin­der­zim­mer. Blen­den­de Glas­schei­ben von Hoch­häu­sern, ge­tä­fer­te Holz­fas­sa­den oder raue Be­ton­wän­de. Ma­te­ri­a­li­en, Ober­flä­chen und Mus­ter rufen Er­in­ne­run­gen an ein Zu­hau­se, einen Wohn­ort, eine Hei­mat her­vor. Zeich­nend, ma­lend, mit Leim und Cut­ter und unter An­lei­tung von Maj Lisa Dörig brin­gen die Be­su­cher:innen der Kul­tur­lands­ge­mein­de eine Pa­ra­de der Er­in­ne­run­gen zu Pa­pier.

Zeughaus Teufen

Heimat einseifen

20. Mai, 12 – 18 Uhr

Werkstatt

Seifen

Vasco Hebel vom Sei­fen­mu­se­um St. Gal­len zeigt in der im­pro­vi­sier­ten Sei­fen­kü­che im Zeug­haus Teu­fen, wie eine Seife ent­steht: Von den Ölen, Fet­ten und Duft­stof­fen zur Ver­sei­fung, dem Schnei­den und Stem­peln bis hin zur fer­ti­gen Seife. Eine Er­fah­rung, die alle Sinne an­spricht. In­­haltss­tof­­fe, Duft und Ge­sprä­che rund um Hei­­mat(en) ver­­­dich­ten sich zu einem be­­son­­de­ren Kul­tur­lands­­ge­­mein­­de-Sou­­ve­­nir.

Zeughaus Teufen

Heimat schreiben

20. Mai, 12 – 18 Uhr

Werkstatt

Alphabet

Zwi­schen zwei Al­pha­be­ten und Kul­tu­ren: Ho­seyn A. Zadeh lädt ein zur Ge­stal­tung von Mo­no­gram­men mit den Schrift­ar­ten Na­za­nin und Times New Roman. Wie fin­den wir über Ähn­lich­kei­ten zu­ein­an­der – über alle ver­meint­li­chen Hei­mat-Gren­zen hin­weg?

Zeughaus Teufen

Highmatt-Abend mit Steff Signer

20. Mai, 19 Uhr

Heimatabend

Musik

Poesie

Fern­ab von be­schau­li­cher Ka­len­de­ri­dyl­le: Steff Si­g­ner hat sich eine ei­ge­ne «High­matt» ge­schaf­fen, ein Ap­pen­zel­ler Hen­der­land, wie es rät­sel­vol­ler, fan­tas­ti­scher und ma­gi­scher nicht sein könn­te. In einem ein­stün­di­gen Pro­gramm führt er mit Trak­ta­ten, Lie­dern und Ge­dich­ten durch die Son­nen- und Schat­ten­sei­ten des Le­bens, phi­lo­so­phiert über das Essen, über Me­lan­cho­lie und Eu­pho­rie, und spielt hei­misch-ver­trau­te Me­lo­di­en auf der ori­en­ta­li­schen Saz. Mo­de­ra­ti­on: Han­spe­ter Spör­ri

Saal des Zeughaus Teufen

Grussbotschaft und Spurenlese

21. Mai, 10 Uhr

Ferne Heimat

Heimat-Post

Spu­ren­le­se der HEIP: Erste Mel­dun­gen zu den bis­he­ri­gen Ge­scheh­nis­sen, De­bat­ten und Er­kennt­nis­sen der Kul­tur­lands­ge­mein­de Fes­ti­val 2023 wer­den in der Hei­mat­Post ver­öf­fent­licht. Von Julia Kubik und Jo Glaus.

Aus der fer­nen Hei­mat: Eine viel­stim­mi­ge Gruss­bot­schaft aus dem Swiss Cen­ter of North Ame­ri­ca in New Gla­rus, Wis­con­sin er­öff­net den Kul­tur­lands­ge­mein­de-Sonn­tag. Mit Beth Zur­bu­chen.

Hier geht's zum Strea­ming!

Saal des Zeughaus Teufen

Sonntagsrede von Samira El-Maawi

21. Mai, 11 Uhr

Rede

Literatur

Streaming

Die Schwei­zer Au­to­rin of Color Sa­mi­ra El-Maawi hält die tra­di­ti­o­nel­le Sonn­tags­re­de zur dies­jäh­ri­gen Kul­tur­lands­ge­mein­de: «Be­hei­ma­tet sein, be­hei­ma­tet wer­den – das möch­ten doch alle! Aber viel­mehr ist es das Pri­vi­leg von ei­ni­gen und neben den Pri­vi­le­gier­ten sind immer die Hoff­nungs­vol­len.»

Saal des Zeughaus Teufen

Heimat riechen

21. Mai, 13 – 15.30 Uhr

Werkstatt

Essenzen

Von Wasch­mit­tel über Pa­r­fum zu Kli­ma­ti­sie­rung: Beim Atmen wer­den wir kon­stant ol­fak­to­risch sti­mu­liert, die Ge­sell­schaft formt das Me­di­um Luft auf un­ter­schied­lichs­te Weise. In der Duft­werk­statt ver­mit­telt marc nor­bert hör­ler Grund­la­gen der Düfte und des Rie­chens. Die Teil­neh­men­den ler­nen erste Hand­grif­fe im Duft-Labor ken­nen und ex­pe­ri­men­tie­ren mit Es­sen­zen.
Ma­te­ri­al­kos­ten: CHF 50, Dauer: mind. zwei­ein­halb Stun­den. Auf­grund be­schränk­ter Teil­neh­men­den-An­zahl emp­feh­len wir Ihnen ein Ti­cket im Vor­ver­kauf zu kau­fen.

Um unsere Website für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der Datenschutzrichtlinie zu. Mehr erfahren